PRAVDA TV - Live The Rebellion

Was dürfen Wissenschaftler, was nicht? Seit Virologen ein extrem gefährliches Vogelgrippevirus gezüchtet haben, tobt die Debatte um potentiell gefährliche Forschung. Der Deutsche Ethikrat will das Risiko mit neuen Kommissionen und Regeln eindämmen.
Das Experiment löste weltweit Sorge aus: Forscher hatten 2012 die Gefährlichkeit von Vogelgrippeviren experimentell stark erhöht. Die Folge war eine bis heute anhaltende Debatte über einen möglichen Missbrauch derartiger Ergebnisse. Einmal versehentlich aus dem Labor entkommen, könnten die Viren Epidemien auslösen, in der Hand von Terroristen wären sie bedrohliche Biowaffen.
Wie gefährlich darf Forschung sein? Im Sommer 2012 beauftragte die Bundesregierung den Deutschen Ethikrat mit einer Einschätzung, am Mittwoch präsentierte das Gremium nun die Stellungnahme „Biosicherheit und Forschungsfreiheit“. Im Grundsatz setzen die 26 Mitglieder auf den einzelnen Forscher: Er müsse selbst in der Lage sein, das Risiko- und Missbrauchspotential seiner Arbeit einzuschätzen. Dabei helfen soll eine frühzeitige Sensibilisierung für derartige Gefahren. Ein neuer bundesweit geltender biomedizinischer Kodex und…
Ursprünglichen Post anzeigen 1.052 weitere Wörter